In Deutschland ist Online-Glücksspiel seit Juli 2021 bundesweit bei lizenzierten Anbietern legal möglich. Damit lässt der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) nicht nur die Herzen der Glücksspielbegeisterten höher schlagen. Auch der Staat profitiert durch steigende Steuereinnahmen. Wie eine Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes durch den MDR zeigt, hat der Staat im Jahr 2022 mehr Steuern aus dem Glücksspiel eingenommen als je zuvor. Wie diese Einnahmen zustande kommen und wofür die zusätzlichen Steuern verwendet werden, erfährst du hier.
Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel 2022 in Deutschland
In Deutschland ist das Online-Glücksspiel seit 2021 erlaubt. Der Staat profitiert von den Steuereinnahmen, die im Jahr 2022 mit rund 2,42 Milliarden Euro höher waren als je zuvor.

Lotto, Wetten, Online-Poker und Slots sorgen für Rekordsteuereinnahmen
Die Steuereinnahmen aus dem Glücksspielbereich setzen sich aus Lotterien, Sportwetten, Online-Poker und Geldspielautomaten zusammen. Insgesamt belaufen sich diese im Jahr 2022 bundesweit auf rund 2,42 Milliarden Euro. Vergleicht man dies mit dem Jahr 2021, in dem die Einnahmen bei 2,32 Milliarden Euro lagen, so ergibt sich eine Steigerung von rund vier Prozent.
Stagnation und Rückgang: Nur Steuereinnahmen aus Online-Glücksspiel steigen

Entscheidend für den Anstieg sind die Steuereinnahmen aus den Bereichen virtuelle Spielautomaten und Online-Poker. Diese Bereiche wurden erstmals im Jahr 2021 mit Inkrafttreten des GlüStV 2021 besteuert.
Bei den Online-Automatenspielen stiegen die Einnahmen des Fiskus um 51 Prozent auf beachtliche 287 Millionen Euro. Der Grund für diesen starken Anstieg liegt in der fortschreitenden Lizenzierung legaler Anbieter. So gehört beispielsweise die virtuelle Spielhalle der JackpotPiraten zu den ersten Anbietern mit deutscher Lizenz. Prozentual gesehen fiel der Anstieg beim Online-Poker noch höher aus. Hier stiegen die Einnahmen um satte 141 Prozent auf rund 33 Millionen Euro.
Bemerkenswert ist, dass die traditionellen Lotterien im Gegensatz zum Online-Glücksspiel stagnieren - wenn auch auf sehr hohem Niveau. So nahmen die Länder rund 1,66 Milliarden Euro an Lotteriesteuern ein. Den zweitgrößten Beitrag zu den Einnahmen leisten nach wie vor die Sportwetten. Allerdings gingen die Einnahmen hier trotz der Fußball-Weltmeisterschaft um 8 Prozent auf 432 Millionen Euro zurück.
- Steuerart
- Einnahmen 2021
- Einnahmen 2022
- Entwicklung
- Lotteriesteuer
- 1,65 Milliarden Euro
- 1,66 Milliarden Euro
- +0,9 %
- Sportwettsteuer
- 470 Millionen Euro
- 432 Millionen Euro
- -8 %
- Virtuelle Automatensteuer
- 189 Millionen Euro
- 287 Millionen Euro
- + 51%
- Online-Pokersteuer
- 13,6 Millionen Euro
- 32,8 Millionen Euro
- +141 %
Quelle: MDR
Verwendung der erhöhten Steuereinnahmen
Zwar gibt es strenge Regeln und Vorschriften für die Anbieter von Online-Glücksspielen, die Bestimmungen über die Verwendung der daraus resultierenden Steuern sind jedoch eher unverbindlich. So sucht man nach genauen Angaben über die Verwendung der zusätzlichen Steuereinnahmen erfolglos.
Regeln existieren nur für die staatliche Lotterie
Dabei besteht ein Unterschied zwischen privat betriebenen Online-Spielhallen und der staatlichen Lotterie. Beim Lotto fließt zumindest ein Teil der staatlichen Einnahmen an Organisationen aus den Bereichen Kultur, Wohlfahrt, Naturschutz oder Sport. Rund 40 Prozent der Einnahmen der staatlichen Lotterie gehen an den Staat oder direkt an gemeinnützige Organisationen.
Keine Zweckbindung der Steuereinnahmen aus Online-Glücksspiel
Wie aus den Antworten der Finanzminister von Thüringen, Dresden und Magdeburg auf eine Anfrage des MDR hervorgeht, sollen die Steuermehreinnahmen dem Gemeinwohl zugute kommen. Die Betonung liegt dabei jedoch auf "sollen", denn eine Zweckbindung gibt es nicht. Beim Online-Glücksspiel fließen die Einnahmen aus den neuen Abgaben also zunächst ohne konkrete Regelungen direkt in die Länderhaushalte. Das bedeutet, dass die Länder diese Einnahmen nicht zwingend für Bereiche wie Suchtberatung, Therapieangebote oder gemeinnützige Projekte ausgeben müssen.
Experte fordert: Mehr Mittel für Forschung und Prävention
Wie der Experte und Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim, Steffen Otterbach, gegenüber dem MDR betont, sollten die Einnahmen verstärkt für die Suchtbekämpfung eingesetzt werden: "Wir wissen nicht, wie viel problematisches oder pathologisches Glücksspiel dazukommt. Hier wäre es aus meiner Sicht absolut notwendig, mehr Geld für Forschung und Prävention aufzuwenden."
Besonders interessant sei, so der Experte, dass die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) in Halle lediglich über ein Budget für Forschungsprojekte in Höhe von rund einer halben Million Euro verfüge. Vergleicht man dies mit den Einnahmen der 16 Bundesländer in Millionenhöhe, so erscheint diese Summe deutlich zu gering.
-
Wie werden betrügerische Aktivitäten verhindert / entdeckt?Im realen Casino wird das Personal darauf geschult, die Besucher zu beobachten und auf Tricksereien und Betrüger zu achten. Sobald sie einen Betrüger entlarven kann dieser mit einer Anzeige rechnen oder zumindest Hausverbot kassieren.
-
Aktuelle Urteile in der GlücksspielbrancheDie rechtliche Lage in der Glücksspielbranche führt bei Spielern immer wieder zu Verwirrungen. Ist Online-Glücksspiel in Deutschland jetzt legal oder nicht? Und wie sehen das eigentlich die Richter an deutschen Gerichten?
-
IP-Blocking & Netzsperre durch GGLSind Netzsperren für illegale Online-Casinos durch Betreiber durchsetzbar? Ein Rundschreiben der GGL polarisiert.
-
Das neue Online Casino Gesetz in Deutschland 2021Am 1. Juli 2021 trat der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft. Welche Veränderungen auf die Anbieter und dich zukommen und wie sinnvoll das neue Online Casino Gesetz ist, erfährst du hier.
-
Länder übergeben Verantwortung für die Regulierung des länderübergreifenden GlücksspielmarktesDie Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) wird am 1. Januar 2023 ihre Aufgaben zur Regulierung des Glücksspielmarktes übernehmen.
Suchtprävention und Beratung
-
Das neue Online Casino Gesetz 2021Am 1. Juli 2021 trat der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft. Ziel ist es, Klarheit in die bisher vagen und uneinheitlichen Vorschriften des Glücksspiels zu bringen und Spielern ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
-
Der neue GlücksspielstaatsvertragAb dem 1. Juli 2021 soll das bisher geltende Online Casino Gesetz durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag ersetzt werden.
-
Glücksspielstaatsvertrag im Konflikt mit dem DatenschutzAuf dem deutschen Glücksspielmarkt weht nun ein anderer Wind. Mit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages am 1. Juli 2021 sind Online Casino auch in Deutschland offiziell erlaubt.
-
Schwarze Schafe unter den Online CasinosMittlerweile gibt es zahlreiche Online Casinos auf dem Markt, fast wöchentlich kommen neue Anbieter dazu. Da stellt sich schnell die Frage: Wie erkenne ich ein unseriöses Online Casino? Genau dieser Frage widmen wir uns.
-
Casino ÜberwachungSicherheit in Casinos hat einen besonders großen Stellenwert. Das liegt vor allem an den großen Mengen an Bargeld. Aus diesem Grund gibt es ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem.