Play’n GO veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024

Play’n GO dokumentiert in seinem zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht Fortschritte in Nachhaltigkeit, Spielersicherheit, Innovation und Wachstum.

Sabine Löwenberger Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 31.03.2025

Play’n GO veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024

Play’n GO dokumentiert in seinem zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht Fortschritte in Nachhaltigkeit, Spielersicherheit, Innovation und Wachstum.

Inhaltsverzeichnis

    Play’n GO Nachhaltigkeitsbericht 2024: Fortschritte in Umwelt, Verantwortung und Innovation

    Der weltweit führende Anbieter von iGaming-Unterhaltung, Play’n GO, hat heute seinen zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und darin umfassende Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Spielersicherheit, Innovation und verantwortungsvolles Wachstum dokumentiert.

    Starker Fokus auf Umweltverantwortung

    Der Bericht spiegelt die Entwicklungen im Zeitraum bis zum 31. Dezember 2024 wider und gibt einen detaillierten Überblick über die Maßnahmen, Kennzahlen und Ziele des Unternehmens.

    Play’n GO hebt zahlreiche umweltbezogene Erfolge hervor. Besonders hervorzuheben ist die Reduzierung der Scope-2-Kohlenstoffemissionen um beeindruckende 80 %.

    Zudem konnte an sieben der acht weltweiten Unternehmensstandorte ein vollständiger Verzicht auf Betriebswasserverbrauch erreicht werden – ein klarer Meilenstein für das Unternehmen.

    Ein weiterer Schritt zur Verringerung der ökologischen Auswirkungen war der erfolgreiche Übergang zu einer „Digital First“-Kultur. Diese digitale Ausrichtung hat nicht nur Prozesse effizienter gestaltet, sondern auch den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung signifikant reduziert.

    Darüber hinaus orientiert sich das Unternehmen aktiv an allen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) sowie an international anerkannten ESG-Rahmenwerken, um sein Umwelt- und Sozialengagement strukturell zu verankern.

    Anerkennung für ESG-Engagement und Auszeichnungen

    Ein herausragender Erfolg im Jahr 2024 war die Erreichung der ESG-C Tier 2-Zertifizierung durch die Malta Gaming Authority. Play’n GO ist damit der erste und bislang einzige B2B-Lizenznehmer, der dieses prestigeträchtige Gütesiegel erhalten hat.

    Das Unternehmen wurde darüber hinaus mehrfach ausgezeichnet, darunter:

    • Nominierung für den Corporate Star Award in der Kategorie Bester ESG-Bericht.
    • Gewinn des Preises für Nachhaltigkeitsinnovation des Jahres bei den European iGaming Awards.

    Engagement für soziale Verantwortung und Mitarbeitereinbindung

    Play’n GO verfolgt ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und hat deshalb auch den sozialen Aspekt in den Fokus gestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Engagement der Mitarbeiter.

    So wurden unternehmensweite nachhaltigkeitsorientierte Schulungen, Freiwilligenarbeit sowie ein neues Freistellungsprogramm für ehrenamtliches Engagement eingeführt.

    Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Förderung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit bei, sondern wirken sich laut Unternehmen positiv auf lokale Gemeinschaften weltweit aus.

    Spielersicherheit und Schutz vor problematischem Spielverhalten

    Ein weiteres zentrales Thema des Berichts ist der Einsatz für Spielersicherheit und der aktive Kampf gegen räuberische Spielmechaniken. Besonders hervorzuheben ist die Veröffentlichung einer evidenzbasierten Studie zur „Bonus Buy“-Mechanik, die aufzeigt, wie diese Funktion ein falsches Gefühl von Kontrolle bei Spielern erzeugen kann und potenziell die Sicherheit untergräbt.

    Vanessa Arenram, CSR-Direktorin bei Play’n GO, kommentiert:

    „Unser zweiter jährlicher Nachhaltigkeitsbericht unterstreicht, wie Play’n GO weiterhin mit Integrität, Innovation und Transparenz führt. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Bericht – sie ist tief in unserer Kultur und Strategie verwurzelt.“

    Das Unternehmen hat sich auf Basis dieser Erkenntnisse öffentlich gegen Bonuskauffunktionen positioniert und die Verbreitung dieser Mechanik bei Mitbewerbern in Frage gestellt. Die breite öffentliche Unterstützung für ein Verbot dieser Funktionen wurde ebenfalls durch eine Umfrage bestätigt.

    Zusätzlich verteidigte das Unternehmen zum fünften Mal in Folge erfolgreich seine ISO27001-Zertifizierung, was seine Verpflichtung zu Informationssicherheit und verantwortungsvollem Handeln unterstreicht.

    Starkes Wachstum und technologische Innovation

    Auch wirtschaftlich war 2024 für Play’n GO ein erfolgreiches Jahr:

    • 13 neue regulierte Märkte wurden erschlossen.
    • 56 neue Spiele kamen auf den Markt.
    • Die Spiele verzeichneten insgesamt 71 Milliarden Spins.
    • Rund 51 Millionen Spieler weltweit nutzten das Angebot von Play’n GO.
    • Insgesamt 181 technische Integrationen wurden realisiert.

    Diese Zahlen spiegeln nicht nur das wirtschaftliche Wachstum, sondern auch den technologischen Fortschritt und die hohe Innovationskraft des Unternehmens wider.

    Arenram erklärte abschließend:

    „Wir setzen uns dafür ein, eine verantwortungsvolle, sichere und unterhaltsame Zukunft für die Branche zu gestalten, und dieser Bericht veranschaulicht die echten Fortschritte, die durch die Leidenschaft und das Engagement unserer Teams und Partner ermöglicht werden.“

    Play’n GO plant, auch im Jahr 2025 seine Nachhaltigkeitskennzahlen weiter zu verbessern. Der Fokus soll dabei auf kontinuierlicher Innovation, verantwortlichem Wachstum und engeren Partnerschaften mit gleichgesinnten Unternehmen liegen.

    Quelle:

    Play’n GO

    Bildquelle: 

    Play’n GO

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber