Inhaltsverzeichnis
Das Interesse an Online-Casinos ohne deutsche Lizenz scheint größer denn je. Aktuelle Daten von Google Trends zeigen, dass Menschen innerhalb Deutschlands im Jahr 2025 besonders häufig gezielt nach „Casino ohne Oasis” oder „Casino ohne Limit” suchen.
Seit März diesen Jahres gab es besonders häufig starke Ausschläge dieser und ähnlicher Suchbegriffe. Doch was sagt die Google-Suche wirklich aus und könnte die zunehmende Nutzung von KI-Diensten als Suchmaschine das Bild verzerren?
Illegale Online-Casinos klar im Trend
Der globale Online-Casino-Markt boomt. Um diesen Trend einzufangen, hat auch Deutschland das Online-Glücksspiel inzwischen weitgehend legalisiert. Im Vergleich zu anderen Märkten mit legalen Angeboten reguliert Deutschland diese besonders streng. Weitreichende Limits und Verbote ganzer Spielkategorien reduzieren das legale Angebot merklich.
Während die Einschränkungen vielen in der Politik noch nicht weit genug gehen, zeigt die Realität ein klares Bild: Menschen in Deutschland suchen nach Alternativen mit weniger Limits und größerer Spielauswahl, ungeachtet dessen, ob diese eine Lizenz haben oder nicht.
Google Trends gibt einen Einblick in die Entwicklung der diesbezüglichen Nachfrage. Der Suchbegriff „Casino ohne Oasis” hat aktuell Anfang August einen neuen Höchststand erreicht. Während Google Trends keine absoluten Zahlen liefert, sprechen die grafischen Ausschläge eine deutliche Sprache.
Seit März/April dieses Jahres lag der genannte Suchbegriff nahezu konstant deutlich über dem vorherigen Durchschnitt. Zeitgleich haben sich auch die Suchanfragen nach „Casino ohne Limit” stark erhöht.
Nach beiden Begriffen wird bundesweit gesucht, wobei keine Region durch besonders wenige Anfragen auffällt. Bei „Casino ohne Oasis” liegen Berlin und Thüringen vorn, bei „Casino ohne Limit” das Saarland und Sachsen-Anhalt.
Suche nach Online Casinos insgesamt hoch
Im Vergleich „Online Spielothek” vs. „Online Casino” zeigt sich zudem, dass Google-Nutzer vor allem nach letzterem suchen. Auch hier passt die deutsche Regulierung nicht zur Realität der Spielerinnen und Spieler.
So dürfen sich die legalen Anbieter mit ausschließlich Online-Slots per Gesetz nicht als „Online Casino” bezeichnen, obwohl vor allem genau danach gesucht wird.
Da es aber keine bundesweit legalen Online-Casinos gibt, finden Suchende auch viele illegale Anbieter unter dem Suchbegriff, während legale Slot-Plattformen teils unsichtbar bleiben.
Das sagen Chat GPT, Grok und Gemini
Was die Online-Suche im Allgemeinen betrifft, befinden wir uns allerdings gerade am Beginn einer Trendwende. Viele Internetnutzer verlagern ihre Suchanfragen nämlich zunehmend in KI-Dienste wie Chat GPT, was aktuelle Google Trends unter Umständen verzerren könnte.
Wer sich in den verschiedenen KI-basierten Anwendungen über Online-Casinos ohne Limits erkundigen möchte, erhält dabei sehr unterschiedliche Antworten. Bei Chat GPT ist es in der Regel nicht möglich, die Namen oder Domains gezielt illegaler Online-Glücksspiel-Anbieter zu bekommen.
Stattdessen klärt der KI-Dienst über die Gefahren nicht lizenzierter Anbieter auf und betont den Zweck der OASIS-Spielersperre. Das sieht bei den Konkurrenten Grok und Gemini allerdings schon wieder ganz anders aus.
Beide KI-Dienste listen unverblümt eine Vielzahl von „Online Casinos ohne Limits” oder „Online Casinos ohne Oasis”, die vor allem über unseriöse Online-Vergleichs-Portale beworben werden. Zwar warnen auch Grok und Gemini vor den potenziellen Risiken der Anbieter, verweigern aber anders als Chat GPT nicht deren Auflistung.
Auf Nachfrage bestätigen jedoch auch alle drei KI-Dienste, dass sie von Personen in Deutschland „häufig” oder „sehr häufig” nach Casinos ohne Limits gefragt werden. Entsprechend hoch dürfte also die Dunkelziffer im Vergleich mit den verfügbaren Daten aus Google Trends sein.
Quellen: Google Trends, Feldversuche bei Chat GPT, Grok und Gemini