GambleAware startet Selbsthilfe-App gegen Spielsucht

Die neue GambleAware-App will Millionen Spielern helfen, ihre Glücksspielgewohnheiten zu reduzieren oder ganz aufzugeben – ohne formelle Therapie. Insbesondere junge Erwachsene stehen im Fokus der digitalen Selbsthilfe.

Sabine Löwenberger Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 15.07.2025

GambleAware startet Selbsthilfe-App gegen Spielsucht

Die neue GambleAware-App will Millionen Spielern helfen, ihre Glücksspielgewohnheiten zu reduzieren oder ganz aufzugeben – ohne formelle Therapie. Insbesondere junge Erwachsene stehen im Fokus der digitalen Selbsthilfe.

Inhaltsverzeichnis

    GambleAware startet Selbsthilfe-App zur Bekämpfung von Glücksspielsucht

    Die britische Organisation GambleAware hat mit dem GambleAware Support Tool eine kostenlose, anonyme und evidenzbasierte App veröffentlicht, die Spieler dabei unterstützt, ihr Glücksspielverhalten zu reflektieren, zu kontrollieren oder ganz aufzugeben.

    Digitale Unterstützung gegen eine wachsende Gesundheitsgefahr

    Der digitale Helfer richtet sich vor allem an junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren, eine Bevölkerungsgruppe, die laut aktuellen Studien besonders stark vom Wunsch nach Verhaltensänderung betroffen ist. Alexia Clifford, Chief Communications Officer von GambleAware, warnt:

    „Im digitalen Zeitalter haben wir im Grunde genommen ein Casino in der Tasche. Und wir wissen, dass eine bessere Zugänglichkeit zu einer höheren Beteiligung und damit zu einem erhöhten Risiko von Schäden führt.“

    Selbsthilfe statt Therapie: Millionen wollen ihr Spielverhalten ändern

    GambleAware reagiert mit der App auf alarmierende Zahlen aus der „Treatment and Support Survey 2024“ und dem „Audience Segmentation Report 2023“. Demnach wollen rund 4,5 Millionen Erwachsene in Großbritannien ihr Glücksspielverhalten ändern – aber 93 % von ihnen bevorzugen informelle Hilfe statt formeller Behandlung.

    Besonders auffällig ist die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen: Fast ein Drittel (29 %) dieser jungen Erwachsenen gibt an, weniger oder gar nicht mehr spielen zu wollen – doppelt so viele wie der nationale Durchschnitt von 15 %. Clifford erklärt weiter:

    „Diese Schäden sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit, aber frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend.“

    Die App soll dabei helfen, einen zeitnahen Einblick in das eigene Spielverhalten zu erhalten und motivierende Werkzeuge für die Verhaltensänderung an die Hand geben.

    Alle Funktionen im Überblick: Analyse, Ziele, Fortschrittskontrolle

    Das GambleAware Support Tool bietet eine Vielzahl an Funktionen, die Nutzern helfen sollen, ihr Verhalten bewusst zu verändern:

    • Analyse des Spielverhaltens: Wie häufig wird gespielt, wie viel Geld wird eingesetzt?
    • Zielsetzung: Nutzer können ihre persönlichen Ziele definieren – vom Reduzieren über Kontrolle bis zum vollständigen Verzicht.
    • Tracking-Funktionen: Die App überwacht Ausgaben, Spielhäufigkeit und Fortschritte.
    • Evidenzbasierte Empfehlungen: Orientierung bieten die international anerkannten Lower Risk Gambling Guidelines (LRGG):
      • Nicht mehr als 1 % des Einkommens für Glücksspiele einsetzen.
      • An höchstens vier Tagen pro Monat spielen.
      • Nicht mehr als zwei Arten von Glücksspielen pro Monat nutzen.
    • Individueller Aktionsplan: Basierend auf drei Säulen:
    • Selbstverständnis entwickeln.
    •  Umgebung gezielt managen.
    • Spielsituationen durch gesunde Alternativen ersetzen.

    Motivation der Nutzer: Finanzen und emotionales Wohlbefinden

    Aus den Befragungen geht hervor, dass 48 % der jungen Nutzer Geld sparen als primären Antrieb nennen. 27 % möchten sich schlicht besser fühlen – emotional und psychisch. Diese Erkenntnisse zeigen deutlich, dass finanzielle Selbstbestimmung und mentale Gesundheit zentrale Treiber für eine Verhaltensänderung sind.

    Catherine Adams, Mitglied des Lived Experience Council bei GambleAware, bringt es auf den Punkt:

    „Ich habe von sechs Uhr abends bis sechs Uhr morgens am Computer gespielt und einfach nicht geschlafen. Es ist positiv, dass man seine Fortschritte selbst überwachen und sehen kann, wie gut man beim Reduzieren oder Aufgeben des Glücksspiels vorankommt.“

    Barrierefreie Hilfe – auch ohne Registrierung oder Datenangabe

    Die App ist vollständig kostenlos und anonym nutzbar. Nutzer müssen keine Kontaktdaten angeben, und die Registrierung ist optional sowie in wenigen Minuten abgeschlossen. Die Anwendung ist verfügbar für iOS und Android und erlaubt so die Nutzung auf allen gängigen Smartphones.

    GambleAware setzt auf digitale Selbstwirksamkeit statt auf Bevormundung. Es werden keine Warnungen oder Verbote ausgesprochen, sondern verständliche Daten und sanfte Hinweise geliefert, um reflektiertes Verhalten zu fördern.

    Neben der Verhaltenssteuerung bietet die App eine umfangreiche Support-Bibliothek mit Artikeln, Podcasts, Erfahrungsberichten und edukativen Inhalten. Für Personen, die weiterführende Hilfe wünschen, gibt es Links zu professionellen Einrichtungen, darunter die Service-Suchfunktion und Helpline von GambleAware.

    GambleAware fordert, dass insbesondere Plattformen wie die National Lottery und Anbieter von Online-Wetten verpflichtet werden, klar und sichtbar auf Hilfsangebote hinzuweisen. Laut einer Umfrage von 2023 halten 74 % der Befragten eine solche Pflicht für notwendig.

    Ein niedrigschwelliger, lebensnaher Ansatz

    Mit dem GambleAware Support Tool wurde ein Instrument geschaffen, das niedrigschwellige, datengestützte Hilfe bietet – abgestimmt auf eine Zielgruppe, die Hilfe braucht, aber oft nicht darum bittet. Clifford kommentiert:

    „Ganz gleich, ob Menschen ihr Glücksspiel reduzieren, kontrollieren oder ganz aufgeben möchten, das GambleAware Support Tool begleitet sie bei jedem Schritt auf diesem Weg.“

    Ob zur Selbstkontrolle, Reduktion oder dem vollständigen Ausstieg: Die App ist ein Beispiel für eine moderne, inklusive und präventive Gesundheitsförderung im digitalen Raum.

    Quelle:

    GambleAware

    Bildquelle:

    GambleAware 

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber