Die Prüfung und Zulassung von virtuellen Automatenspielen durch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) kommt nur schleppend voran. Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz gab Volker Tittel – der Referent für virtuelle Automatenspiele bei der GGL – bekannt, dass aktuell noch ca. 3.000 Spiele von seinem Team zu testen seien. Dabei machte er auch deutlich, dass die Überprüfung auf Basis der Bestimmungen des gültigen Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV 2021) ausschließlich durch die Behörde selbst vorgenommen werden könne – eine Vergabe an externe Dienstleister sei dementsprechend nicht möglich.
Schwierigkeiten bei der Prüfung virtueller Automatenspiele
Die Genehmigung virtueller Automatenspiele kommt nur schleppend voran. Dies birgt gravierende Gefahren – doch es gibt Lösungsansätze.

Schleppende Genehmigung der Slots gefährdet die Ziele des GlüStV 2021
Gleichzeitig ist eine zeitnahe Prüfung und Zulassung der Slots jedoch wichtig, damit die Spielaktivitäten der Casino-Liebhaber in Deutschland erfolgreich hin zu legalen Anbietern kanalisiert werden können – eigentlich ein zentrales Anliegen bei der im Juli 2021 erfolgten bundesweiten Legalisierung des Online-Glücksspiels in Deutschland. Finden die Spieler nämlich bei illegalen Anbietern ein umfangreicheres und attraktiveres Spieleangebot vor, könnten die Spieler schließlich genau umgekehrt geradezu auf den illegalen Schwarzmarkt getrieben und das erwähnte Ziel dadurch verfehlt werden.
Probleme bei der Genehmigungsfähigkeit mancher Slots
Nach Ansicht der GGL stellt sich bei der Überprüfung und Zulassung der Slots zudem das Problem, dass viele der virtuellen Automatenspiele nicht vollumfänglich den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen würden. Die GGL setzt den Anbietern und Herstellern in diesen Fällen Fristen, innerhalb derer die erforderlichen Anpassungen entsprechend umgesetzt werden müssen. Die Voraussetzungen, welche die Slots erfüllen müssen, um grundsätzlich erlaubnisfähig zu sein, sind dabei vielfältig. Ein paar Beispiele haben wir nachträglich zur Verdeutlichung zusammengestellt.
Klare Beschreibung der Gewinnlinien und -kombinationen
Die Spielregeln müssen deutlich machen, wo eine mögliche Gewinnkombination beginnt und in welche Richtung sie verläuft. Die Spieler müssen also nachvollziehen können, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Gewinnkombination gültig ist und einen Gewinn auszahlt.
Deutsche Sprache im Spiel und in den Regeln
Die Spiele müssen in deutscher Sprache und verständlich gestaltet sein, gleichermaßen müssen auch die Spielregeln in deutscher Sprache formuliert sein. Abweichungen von dieser Grundregel sind nur bei Begriffen zulässig, die in dem Kontext als erwartbar und verständlich angesehen werden können und gegebenenfalls an anderer Stelle erläutert werden.
Währung: Nur Euro und Cent
Die Online-Spielotheken dürfen für die Spieler in Deutschland lediglich Slots zur Verfügung stellen, in denen die Einsätze und Gewinne ausschließlich in Euro und Cent abgerechnet werden.
Sichtbarkeit von RTP und Höchstgewinnwahrscheinlichkeit
Die Höchstgewinnwahrscheinlichkeit sowie der RTP-Wert müssen für die Spieler gut sichtbar auf der Ebene der Anzeige des Spieleinsatzes angegeben werden.
Zulässigkeit von Risikospielen
Sogenannte Risikospiele, bei denen die Spieler ihren aus einem Spin hervorgegangenen Gewinn direkt erneut setzen können – zum Beispiel beim Kartenspiel, bei dem der Spieler die Farbe der Karte, die als nächstes aufgedeckt wird, korrekt tippen muss – sind grundsätzlich zulässig. Allerdings sind verschiedene Auflagen zu beachten, beispielsweise muss der genaue Ablauf in den Spielregeln beschrieben und die Gewinnwahrscheinlichkeit während des Spielens den Spielern angezeigt werden.
GGL möchte mit neuem Merkblatt für Beschleunigung sorgen
Die GGL möchte die Prozesse bei der Zulassung der vielen verschiedenen Slots nun deutlich beschleunigen. Nach Aussage von Volker Tittel beansprucht die Prüfung eines Games ca. eine halbe Stunde, zukünftig soll diese schneller erfolgen können. Hierzu hat die GGL eigens ein Merkblatt erstellt, das den Online-Spielotheken sowie den Herstellern zur Verfügung gestellt werden und die Arbeit erleichtern soll. Auf dieser Handreichung sind zehn wesentliche Punkte notiert, die für die Genehmigungsfähigkeit der Slots von Bedeutung sind und die in der Vergangenheit häufig nur mangelhaft von den Herstellern umgesetzt worden waren und daher zur Nicht-Zulassung der betroffenen Spiele geführt haben. So soll es zukünftig zu weniger Beanstandungen kommen und das Verfahren beschleunigt werden.
FAQs
Wer prüft die vielen virtuellen Automatenspiele auf ihre Genehmigungsfähigkeit?
Warum dauert die Überprüfung der Slots so lange?
-
Wie werden betrügerische Aktivitäten verhindert / entdeckt?Im realen Casino wird das Personal darauf geschult, die Besucher zu beobachten und auf Tricksereien und Betrüger zu achten. Sobald sie einen Betrüger entlarven kann dieser mit einer Anzeige rechnen oder zumindest Hausverbot kassieren.
-
Aktuelle Urteile in der GlücksspielbrancheDie rechtliche Lage in der Glücksspielbranche führt bei Spielern immer wieder zu Verwirrungen. Ist Online-Glücksspiel in Deutschland jetzt legal oder nicht? Und wie sehen das eigentlich die Richter an deutschen Gerichten?
-
IP-Blocking & Netzsperre durch GGLSind Netzsperren für illegale Online-Casinos durch Betreiber durchsetzbar? Ein Rundschreiben der GGL polarisiert.
-
Das neue Online Casino Gesetz in Deutschland 2021Am 1. Juli 2021 trat der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft. Welche Veränderungen auf die Anbieter und dich zukommen und wie sinnvoll das neue Online Casino Gesetz ist, erfährst du hier.
-
Länder übergeben Verantwortung für die Regulierung des länderübergreifenden GlücksspielmarktesDie Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) wird am 1. Januar 2023 ihre Aufgaben zur Regulierung des Glücksspielmarktes übernehmen.
Suchtprävention und Beratung
-
Das neue Online Casino Gesetz 2021Am 1. Juli 2021 trat der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft. Ziel ist es, Klarheit in die bisher vagen und uneinheitlichen Vorschriften des Glücksspiels zu bringen und Spielern ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
-
Der neue GlücksspielstaatsvertragAb dem 1. Juli 2021 soll das bisher geltende Online Casino Gesetz durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag ersetzt werden.
-
Glücksspielstaatsvertrag im Konflikt mit dem DatenschutzAuf dem deutschen Glücksspielmarkt weht nun ein anderer Wind. Mit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages am 1. Juli 2021 sind Online Casino auch in Deutschland offiziell erlaubt.
-
Schwarze Schafe unter den Online CasinosMittlerweile gibt es zahlreiche Online Casinos auf dem Markt, fast wöchentlich kommen neue Anbieter dazu. Da stellt sich schnell die Frage: Wie erkenne ich ein unseriöses Online Casino? Genau dieser Frage widmen wir uns.
-
Casino ÜberwachungSicherheit in Casinos hat einen besonders großen Stellenwert. Das liegt vor allem an den großen Mengen an Bargeld. Aus diesem Grund gibt es ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem.