Safer Gambling Week 2024 sorgt für häufigere Nutzung der Spielerschutz-Tools

Safer Gambling Week 2024 sorgt für vermehrte Nutzung der Spielerschutz-Tools auf Glücksspiel-Plattformen.

Sabine Löwenberger Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Safer Gambling Week 2024 sorgt für häufigere Nutzung der Spielerschutz-Tools

Safer Gambling Week 2024 sorgt für vermehrte Nutzung der Spielerschutz-Tools auf Glücksspiel-Plattformen.

Inhaltsverzeichnis

    Safer Gambling Week 2024: Rekordbeteiligung und wachsendes Bewusstsein für verantwortungsvolles Glücksspiel

    Die Safer Gambling Week 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig und wirksam gezielte Sensibilisierungskampagnen in der Glücksspielbranche sein können. Mit einem neuen Rekord an Nutzern von Tools für sichereres Glücksspiel, wachsender medialer Reichweite und breiter gesellschaftlicher Unterstützung hat sich die Initiative als zentrales Element zur Förderung von Spielerschutz etabliert. Dies geht aus einer vom britischen Branchenverband Betting & Gaming Council (BGC) initiierten und kürzlich veröffentlichten Untersuchung hervor.

    22 % mehr Spieler nutzen Tools zur Selbstkontrolle

    Die Analyse der Kampagne zeigt, dass während der Safer Gambling Week 2024 über 1,5 Millionen einzelne Spielerkonten mindestens ein Tool für sichereres Glücksspiel aktiviert haben. Das entspricht einem Anstieg von 22 % im Vergleich zur Vorjahreskampagne und markiert einen neuen Höchstwert seit Bestehen der Initiative.

    Besonders auffällig war die Nutzung von Einzahlungslimits: Diese stieg im Rahmen der Aktionswoche um 14 %. Bemerkenswert dabei ist, dass 47 % der Nutzer diese Funktion zum ersten Mal in Anspruch nahmen – ein klares Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung verantwortungsbewusster Spielpraktiken.

    Mediale Durchschlagskraft: Millionenreichweite auf Social Media

    Auch die mediale Reichweite der Kampagne konnte neue Maßstäbe setzen: Mit über 60 Millionen Impressionen auf Plattformen wie X (ehemals Twitter), Facebook, LinkedIn und Instagram wurde die Sichtbarkeit im Vergleich zu 2023 um 21 % gesteigert. Zudem wurden 7,2 Millionen Glücksspieler direkt mit prägnanten Botschaften zum Thema sicheres Glücksspiel erreicht – ein Plus von 10 % im Vergleich zum Vorjahr.

    Die Kampagnen-Website verzeichnete mehr als 500.000 Besuche während der Woche. Hier finden Betroffene und Interessierte konkrete Hilfsangebote, Beratung sowie Informationen zu Tools wie Einzahlungslimits oder Auszeiten.

    Branchenweite Unterstützung und politische Rückendeckung

    Die vom Betting and Gaming Council (BGC) gemeinsam mit der Bingo Association und der British Amusement Catering Trade Association organisierte Kampagne erhielt breite Unterstützung aus Politik und Regulierung. Zu den prominenten Befürwortern zählten unter anderem:

    • Baroness Twycross, Ministerin für Glücksspiel
    • Stuart Andrew, Schattenminister für Kultur, Medien und Sport
    • Louie French, Schattenminister für Sport und Glücksspiel
    • Andrew Rhodes, CEO der Gambling Commission

    Grainne Hurst, CEO des BGC, erklärte:

    „Die Safer Gambling Week hat wieder gezeigt, wie wichtig sie ist, indem sie echt was bewirkt hat und noch mehr Spieler dazu gebracht hat, die vielen Tools für sichereres Spielen zu nutzen, die es nur in der regulierten Branche gibt.“

    Auch namhafte Vereine der Premier League unterstützten die Initiative, darunter Tottenham Hotspur, Aston Villa und Southampton. Durch diese Partnerschaften konnten die Botschaften der Kampagne an Millionen von Fans weitergetragen und die Sichtbarkeit noch weiter erhöht werden.

    Gesellschaftlicher Hintergrund: Glücksspiel in Großbritannien

    Laut aktuellen Schätzungen der NHS-Gesundheitsumfrage für England nehmen rund 22,5 Millionen Erwachsene in Großbritannien monatlich an irgendeiner Form von Glücksspiel teil – sei es Lotto, Bingo, Casino, Online-Gaming oder Sportwetten. Dabei gelten etwa 0,4 % der erwachsenen Bevölkerung als problematische Spieler.

    Ein weiteres bedeutendes Signal kommt vom Selbstausschlussprogramm Gamstop: Über 532.500 Personen – das entspricht fast 1 % der britischen Bevölkerung – haben sich bislang registriert. Im Jahr 2024 allein wurden 99.186 neue Anmeldungen verzeichnet, ein Anstieg von 7,7 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders hoch ist der Zulauf bei den unter 25-Jährigen.

    Gamstop führte 2024 zudem eine automatische Verlängerung der Selbstausschlussfrist um fünf Jahre ein. Eine Ipsos-Studie zeigt, dass 75 % der registrierten Nutzer nach ihrem Selbstausschluss nicht mehr online spielen.

    Jenny Watson, Vorsitzende von Gamstop, kommentierte:

    „Da sich über 1 % der erwachsenen Bevölkerung Großbritanniens bei Gamstop selbst ausgeschlossen hat und diese Zahl nicht abzunehmen scheint, ist der dringende Bedarf an wirksamen Selbstausschlussmechanismen offensichtlich.“

    Gemeinsam für mehr Spielerschutz

    Die Safer Gambling Week 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, dass koordinierte Maßnahmen, breite Unterstützung und mediale Präsenz echte Verhaltensveränderungen bewirken können.

    Mit dem Ziel, eine nationale Diskussion über sicheres Spielen anzustoßen und die Nutzung von Hilfsmitteln zu fördern, stärkt die Kampagne die Prävention und Aufklärung rund um Glücksspiel.

    Grainne Hurst fasst zusammen:

    „Unsere Mitglieder setzen sich jeden Tag des Jahres für sichereres Glücksspiel ein, aber eine spezielle Woche, in der die ganze Branche mit Unterstützung von Abgeordneten, Kollegen, der Regulierungsbehörde und anderen Interessengruppen zusammenkommt, fördert diese Arbeit auf einzigartige Weise.“

    Die Initiative steht beispielhaft für ein konstruktives Zusammenspiel aus Branche, Politik, Zivilgesellschaft und Sport – im Dienste des verantwortungsvollen Spielens.

    Quelle:

    Betting & Gaming Council (BGC)

    Bildquelle:

    Safer Gambling Week Facebook

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber