Inhaltsverzeichnis
OASIS-Statistiken ab sofort online: Mehr Transparenz beim bundesweiten Spielerschutz
Das vom Regierungspräsidium Darmstadt geführte Spielersperrsystem OASIS veröffentlicht seine meistgefragten Kennzahlen von jetzt an regelmäßig online. Die Daten sollen Transparenz schaffen, den Informationsbedarf von Branche, Wissenschaft und Spielern decken und zeigen zugleich die enorme Systemnutzung: durchschnittlich 425 Mio. Abfragen pro Monat, rund fünf Milliarden im Jahr 2024.
Bundesweites Sperrsystem: Auftrag und Reichweite
OASIS ist das zentrale, spielformübergreifende Instrument zum Schutz der Spielerinnen und Spieler und zur Bekämpfung der Glücksspielsucht. Wie das RP hervorhebt, ist OASIS „das spielformübergreifende, bundesweite Instrument zum Schutz von Spielerinnen und Spielern“.
Damit gilt das System gleichermaßen für terrestrische Angebote, z. B. Spielhallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstelle, und für in Deutschland zugelassenes Online-Glücksspiel.
Starker Informationsbedarf – Statistiken jetzt regelmäßig verfügbar
Die Nachfrage nach belastbaren OASIS-Kennzahlen ist hoch: Anfragen erreichen das RP Darmstadt von vielen Seiten, darunter Spielerinnen und Spieler, Glücksspielveranstalter sowie die sozialwissenschaftliche Forschung. Um diesen Bedarf effizient zu bedienen, veröffentlicht die Behörde seit der Woche der Pressemeldung vom 22. August 2025 regelmäßig Statistiken auf ihrer Website. Dazu heißt es aus Darmstadt:
„Statistiken zu den am häufigsten angefragten Themen werden seit dieser Woche veröffentlicht.“
Das wird veröffentlicht: Kennzahlen mit hoher Praxisrelevanz
Die neuen Übersichten decken insbesondere folgende Themen ab:
- Gesamtzahl der in OASIS eingetragenen Personen
- Gesamtzahl der gesperrten Personen
- Eintragungen und Aufhebungen von Sperren in den letzten zwölf Monaten
- Anzahl der monatlichen Abfragen (ohne Werbe- und Boniabfragen)
- Verteilung der an OASIS angeschlossenen Betriebsstätten nach Betriebsstättentypen
Diese Auswahl spiegelt die am häufigsten nachgefragten Informationen wider und ermöglicht Akteuren aus Praxis und Forschung eine belastbare Einordnung der Entwicklungen.
Einblicke in Reichweite und Nutzung: Milliarden Anfragen
Die Systemnutzung unterstreicht die operative Bedeutung von OASIS: Im Monatsdurchschnitt werden rund 425 Millionen Abfragen an das Sperrsystem gerichtet.
Im Kalenderjahr 2024 summierten sich die Abfragen auf etwa fünf Milliarden. Diese Größenordnung zeigt, wie breit OASIS im bundesdeutschen Glücksspielmarkt verankert ist und wie häufig Betreiber Identitätsabgleiche vornehmen.
Transparenz entsteht ausdrücklich ohne Eingriff in die Privatsphäre der Betroffenen:
„Die Statistiken lassen keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu.“
Zugleich sichert das RP Darmstadt zu, die Veröffentlichungen regelmäßig zu aktualisieren sowie bei Bedarf anzupassen und zu erweitern. Damit bleibt der Informationsstand für Öffentlichkeit, Branche und Forschung fortlaufend nutzbar und aktuell. In der Pressemeldung heißt es:
„Die Zahlen geben einen Einblick in die Verbreitung des Glücksspielangebotes im Bundesgebiet und darin, wie viele Menschen den Schutz des Spielersperrsystems in Anspruch nehmen.“
So funktioniert die Sperre in der Praxis
OASIS ermöglicht Selbstsperren (auf Antrag durch die betroffene Person) und Fremdsperren (auf Antrag Dritter) für Personen mit Glücksspielsucht. Beim Betreten einer Spielhalle, Spielbank oder Wettvermittlungsstelle wird die Identität gegen das Sperrsystem geprüft.
Besteht eine Sperre, ist der Zutritt zu verwehren. Diese Regelung gilt analog für in Deutschland zugelassenes Online-Glücksspiel. Damit schafft OASIS ein lückenübergreifendes Schutznetz über unterschiedliche Spielformen und Vertriebskanäle hinweg.
Die Veröffentlichung wird auch in der Branche aufgegriffen: Der Bundesverband Automatenunternehmen (BA) weist auf die neuen, regelmäßigen OASIS-Statistiken hin. Dies unterstreicht die Relevanz der Daten für die Diskussion um Spielerschutz, Markttransparenz und Regulierungswirkung.
Quelle:
Bildquelle: