Play’n GO stellt neue Spiele vor und verstärkt Trust by Design

Play’n GO, führender Anbieter von Casino-Unterhaltung für regulierte Märkte, setzt 2025 Maßstäbe: Mit zwei frischen Titeln und einer kompromisslosen Sicherheits- und Vertrauensstrategie.

Sabine Löwenberger Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 13.09.2025

Play’n GO stellt neue Spiele vor und verstärkt Trust by Design

Play’n GO, führender Anbieter von Casino-Unterhaltung für regulierte Märkte, setzt 2025 Maßstäbe: Mit zwei frischen Titeln und einer kompromisslosen Sicherheits- und Vertrauensstrategie.

Inhaltsverzeichnis

    Play’n GO: Spielepremieren, Sicherheitsphilosophie und ESG-Anerkennung

    Play’n GO zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Casino-Unterhaltungsprodukten für regulierte Märkte und ist heute in über 35 regulierten Rechtsgebieten aktiv. Das Studio liefert große Inhaltsmengen an Hunderte von Partnern in Dutzenden von regulierten Märkten und unterhält ein Portfolio von über 400 Spielen, stets mit Fokus auf Qualität, Sicherheit und nachhaltiges Wachstum.

    Zum aktuellen Line-up stoßen zwei markante Releases

    Rise of Olympus Extreme

    Die Fortsetzung des Fan-Favoriten „Rise of Olympus“ erweitert das mythologische Setting rund um Hades, Poseidon und Zeus. Auf einem verfeinerten 5×5-Kaskadengitter steigert ein dynamischer Multiplikator mit jeder Kaskade die Spannung.

    Die legendäre Hand-of-God-Funktion kehrt stärker zurück und triggert, je nach herrschender Gottheit, Symbolverwandlungen, Wild-Zufügungen oder das Entfernen ganzer Symbolsets. Wird das Raster vollständig geräumt, löst das Spiel eine Sofortauszahlung von 20× des Gesamteinsatzes, multipliziert mit dem aktiven Multiplikator, aus.

    Die Kernmechanik Wrath of Olympus wirkt nun als kraftvolle Abfolge dreier Effekte, gefolgt von wahlbasierten Freispielen mit Multiplikatoren bis 1.000×. Das Maximalgewinnpotenzial liegt bei bis zu 15.000× des Einsatzes. Magnus Wallentin, Games Ambassador bei Play’n GO, sagt:

    „Rise of Olympus war schon immer ein Favorit der Fans, und mit Extreme haben wir in jeder Hinsicht noch einen draufgelegt – größere Multiplikatoren, tiefere Features und mehr strategische Auswahlmöglichkeiten. Es ist ein Spiel, das der Götter würdig ist.“

    Rosy Orbit Treasure Turn

    Der neue 5×5-Cascading-Slot siedelt sich auf einem verzauberten, winzigen Planeten an und verwebt kosmische Szenerie mit charaktergetriebenem Storytelling (geheimnisvolle Prinzessin, treuer Fuchs, geliebte Rose).

    Herzstück ist die Treasure Turn™-Mechanik: Nach jedem Gewinn rotiert das gesamte Raster um 90° gegen den Uhrzeigersinn, verschiebt Symbole auf neue Positionen und eröffnet so zusätzliche Kombinationspfade.

    2×2-Großsymbole „zermalmen“ kleinere Symbole zu Multiplikatoren, während Meteore und Sternschnuppen Wilds und gezielte Zerstörung bringen – „kontrolliertes Chaos“, das die träumerische Kulisse mit strategischem Kaskaden-Gameplay verbindet. Wallentin kommentiert:

    „Wir suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, das Gameplay zu verbessern, und die Treasure Turn™-Mechanik ermöglicht es den Spielern, sich auf dynamischere und räumlichere Weise mit der Welt der Slots auseinanderzusetzen. Es ist eine völlig neue Wendung – im wahrsten Sinne des Wortes!“

    „Vertrauen ist echte Währung“: Rune Ören Skarphagen über Sicherheit, Qualität & Verantwortung

    Vertrauen sei für Play’n GO kein Slogan, sondern Grundprinzip und laut Rune Ören Skarphagen, Leiter Sicherheit & Datenschutz, die echte Währung der Branche:

    „Vertrauen aufzubauen und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, ist heute eine Grundvoraussetzung, wenn man auf einem regulierten Markt präsent sein will. Ohne Vertrauen bricht alles andere sehr schnell zusammen.“

    Die Besonderheit der Branche: rasante Datenflüsse bei gleichzeitig extrem hohem Privacy-Anspruch der Nutzer. Vor diesem Hintergrund verfolgt Play’n GO eine Sicherheitsstrategie, die weit über Checklisten hinausgeht:

    „Wir nennen dies ‚Trust by Design‘ … und es geht weit über unsere Sicherheitsmaßnahmen und Technologien hinaus. Es beinhaltet, dass wir in jeder Phase des Prozesses über Vertrauen nachdenken – vom Beginn des Spieldesigns über die Entwicklung und das Marketing bis hin zur Einführung bei unseren Betreiberpartnern.“

    Lizenzierung, DSGVO & gelebte Compliance

    Play’n GO beobachtet weltweit, dass Sicherheitsanforderungen explizit in Lizenzrahmen verankert werden. Eine Lizenz ist nur so robust wie die zugrunde liegenden Sicherheitsvorkehrungen, etwa beim Spielerdatenschutz.

    Die EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirkt dabei als globaler Katalysator: Regulierungsbehörden in Europa, Nord- und Südamerika fordern heute nachweisliche Datenschutz-Compliance, Protokolle zur Meldung von Verstößen, sichere Hosting-Standards und häufig die Benennung eigener Datenschutzbeauftragter (DPOs).

    Diese Punkte sind Voraussetzungen für Marktzugang, keine optionalen „Verkaufsargumente“. Parallel verzeichnet Play’n GO Regel- und Stimmungswandel in Märkten wie Großbritannien, Schweden und den Niederlanden.

    Qualität vor kurzfristiger Rendite: Produkt-Ethik als Vertrauensbeweis

    „Trust by Design“ umfasst auch produktethische Entscheidungen, die die Qualität und Nachhaltigkeit des Portfolios absichern:

    • Keine Bonus-Buys in Play’n-GO-Spielen.

    „Unsere Entscheidung, niemals sogenannte Bonus-Buy-Mechanismen in unsere Spiele zu integrieren … [zeigt], dass sowohl die Öffentlichkeit als auch Slot-Spieler Bonus-Buys für ausbeuterisch und nicht nachhaltig halten.“

    Kurzfristig mögen Bonus-Buys profitabel sein, doch Play’n GO verfolgt langfristige Ziele statt einer bloßen GGR-Maximierung im nächsten Quartal.

    • Keine Belieferung von US-‚Gewinnspiel-Casinos‘ (Sweepstakes Casinos).

    „Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Casinos die fantastische Arbeit gefährden, die wir landesweit von den Regulierungsbehörden bei der Einführung von Rahmenwerken für Sicherheit, Datenschutz und Spielerschutz gesehen haben. Und daran wollen wir uns nicht beteiligen.“

    Das Ergebnis: Datenschutz und Sicherheit stehen bei allem im Mittelpunkt; „Trust by Design“ ist Philosophie, nicht nur Framework. Diese Haltung spiegelt sich in starken Partnerschaften, in der Spielerpräferenz für die 400+ Titel sowie im Regulator-Vertrauen.

    ESG im Fokus: Doppelte Nominierung für die Corporate Star Awards

    Play’n GO wurde zum zweiten Mal in Folge für die Corporate Star Awards nominiert – in zwei Kategorien mit ESG-Bezug:

    • Outstanding ESG Reporting 2025, u. a. tritt Play’n GO gegen Sony, Techex, Irdeto, Allona Fibra und Accedo an.
    • Pioneering CO₂ Reduction, u. a. neben Tata Communications, Sony, BBC und Globo.

    Bemerkenswert ist, dass Play’n GO das einzige Unternehmen aus der globalen Glücksspielbranche unter den Nominierten ist. Die Ehrung erfolgt kurz nach Veröffentlichung des zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts, der Umweltinitiativen, soziale Wirkung (Diversität & Inklusion) sowie Governance-Praktiken transparent macht und das Engagement zur CO₂-Reduktion, hohen ethischen Standards und verantwortungsvollen Geschäftsprozessen belegt.

    Vanessa Bjorkbacka, Director of CSR, betont:

    „Unsere Nominierungen für zwei Corporate Star Awards sind eine Bestätigung dafür, dass unser unerschütterliches Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken unsere Branche zu einem besseren Ort macht. … Umweltverträglichkeit ist für alle bei Play’n GO von entscheidender Bedeutung und wird auch für unsere Kunden bei der Auswahl ihrer Partner immer wichtiger. Das ist gut fürs Geschäft und gut für den Planeten.“

    Dreiklang aus Produktqualität, Sicherheit und Verantwortung

    Mit Rise of Olympus Extreme und Rosy Orbit Treasure Turn™ zeigt Play’n GO, wie Spielqualität und mechanische Innovation Hand in Hand gehen, eingebettet in eine Unternehmensphilosophie, die Vertrauen, Datenschutz und Sicherheit zur Grundvoraussetzung erklärt.

    Die doppelten Corporate-Star-Nominierungen runden dieses Bild ab: Sie sind ein externes Signal, dass transparente Berichterstattung, CO₂-Reduktion und hohe Governance-Standards bei Play’n GO nicht Beiwerk, sondern Kernelement nachhaltiger Marktführerschaft sind.

    Quelle:

    Play’n GO News

    Bildquelle:

    Play’n GO

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber