Nach 20 Jahren: Gibraltars neues Glücksspielgesetz

Ab 1. Oktober gilt in Gibraltar ein modernisiertes Glücksspielgesetz. Anbieter müssen strengere Auflagen erfüllen und mehr Präsenz vor Ort zeigen.

Sonja Çeven Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 11.08.2025

Nach 20 Jahren: Gibraltars neues Glücksspielgesetz

Ab 1. Oktober gilt in Gibraltar ein modernisiertes Glücksspielgesetz. Anbieter müssen strengere Auflagen erfüllen und mehr Präsenz vor Ort zeigen.

Inhaltsverzeichnis

    Am 1. Oktober 2025 tritt in Gibraltar die neue Gambling Bill 2025 in Kraft. Das neue Glücksspielgesetz, welches kürzlich im offiziellen Amtsblatt veröffentlicht wurde, löst damit nach 20 Jahren den Gambling Act 2005 ab. Das ehemalige EU-Mitgliedsgebiet führt damit nun eine deutlich strengere Regulierung ein. Wie der Gibraltar Chronicle heute berichtet, diene die Reform in erster Linie der Modernisierung der Glücksspielregulierung in Anpassung an technologische Fortschritte und Trends.

    Strengere Lizenzvorgaben und mehr Kontrolle

    Das Glücksspielgesetz von Gibraltar wurde seinerzeit in Anlehnung an den in Großbritannien geltenden Gambling Act 2005 entworfen und gezielt an die besonderen Rahmenbedingungen der britischen Enklave angepasst. Trotz einiger Anpassungen im Laufe der Jahre gilt das Gesetz heute als nicht mehr zeitgemäß.

    Die neue Gambling Bill 2005 soll dies nun ändern. Zuständigkeiten sollen neu strukturiert und die Arbeit der Behörden effizienter gemacht werden. Künftig werden Lizenzvergabe und Überwachung getrennt: Die Authority ist für die Erteilung der Lizenzen zuständig, während der Commissioner die Einhaltung der Regeln kontrolliert und Verstöße ahndet.

    Anders als bisher sind mit dem neuen Gesetz zudem auch B2B-Dienstleister der Glücksspielindustrie, darunter Softwareanbieter, Plattformbetreiber, CRM-Dienstleister, Marketingunternehmen und Holdingstrukturen, zum Lizenzerwerb verpflichtet. Wer nicht über eine Lizenz verfügt, darf außerdem keine Glücksspielwerbung mehr schalten.

    Eine weitere maßgebliche Neuerung betrifft die Präsenzpflicht in Gibraltar. Um eine Lizenz zu erhalten, müssen Anbieter nachweisen, auch wirklich physisch am Standort Gibraltar anwesend zu sein. Nachweise sind insbesondere örtlich gemietete Büros und angestelltes Personal. 

    Hinzu kommen strengere Vorgaben für die persönliche Zulassung von Schlüsselpersonen wie CEOs oder Compliance-Verantwortlichen. Auch Veränderungen in Eigentümerstrukturen werden künftig genauer geprüft. Bereits Beteiligungsänderungen ab 5 % müssen gemeldet und genehmigt werden.

    Eine für die Unternehmen positive Neuerung betrifft die Struktur der Lizenzgebühren. Statt einheitlicher Pauschalen gibt es künftig ein gestaffeltes Modell, das sich an Größe und Umfang des Anbieters orientiert. Kleinere Unternehmen profitieren von niedrigeren Gebühren, während größere Betreiber entsprechend höhere Beträge entrichten müssen.

    Zusätzlich können Firmen, die mehrere Lizenzarten gleichzeitig beantragen, Rabatte erhalten. Dieses System soll sowohl fairere Kostenverteilungen schaffen als auch den Antragsprozess effizienter gestalten.

    Gibraltar weiterhin als attraktiver Glücksspiel-Standort

    Ähnlich wie Malta gilt Gibraltar als besonders attraktiver Standort für Glücksspielanbieter. Daran dürfte das neue Gesetz zunächst nicht viel ändern.  Steuerlich bleibt der Standort weiterhin sehr attraktiv. Die Steuersätze für B2C-Anbieter bleiben unverändert, und B2B-Anbieter sind auch künftig von der Glücksspielsteuer befreit.

    Was sich ändert, ist der Grad der Verpflichtung, tatsächlich vor Ort aktiv zu sein. Unternehmen können nicht mehr nur eine Briefkastenadresse unterhalten, sondern müssen echte Geschäftsaktivitäten nachweisen.

    Für Gibraltar selbst ist das ein Gewinn: Mehr physische Präsenz bedeutet mehr Arbeitsplätze, mehr Wirtschaftskraft und eine stärkere Bindung der Anbieter an den Standort.

    Für Anbieter mit globaler Ausrichtung und ausreichender Substanz dürfte Gibraltar also weiterhin interessant bleiben, nicht zuletzt wegen des stabilen regulatorischen Rahmens und der steuerlichen Vorteile.

    Die bestehenden Glücksspiellizenzen behalten ihre Gültigkeit, sodass etablierte Betreiber ohne Unterbrechung weiterarbeiten können und gleichzeitig von den neuen, klareren Rahmenbedingungen profitieren.

    Quellen: Gibraltar Chronicle, Gambling Bill 2025

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber