Inhaltsverzeichnis
FGA: Aufruf Nutzung von Informationsplattform gegen illegales Glücksspiel
Der Fachverband Gastronomie-Aufstellunternehmer e. V. ruft Mitglieder, Behörden und betroffene Spieler dazu auf, die zentrale Informationsseite illegales-spiel.de aktiv zu nutzen und in ihren Netzwerken zu verbreiten. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über Risiken und Hintergründe des illegalen Glücksspiels aufzuklären, praktische Hilfen bereitzustellen und Hinweise auf Verstöße zu bündeln.
Zentrale Anlaufstelle für Information und Meldung
Sabine Dittmers-Meyer, die 1. Vorsitzende FGA e.V, warnt eindringlich vor der Dynamik des Schwarzmarktes:
„Illegale Angebote entziehen sich jeder Kontrolle. Sie bieten keinen Spielerschutz, keine Prävention, keine Transparenz“, erklärt sie. „Sie untergraben alle Anstrengungen legaler Anbieter.“
Die Plattform illegales-spiel.de dient als umfassende Anlaufstelle für alle relevanten Zielgruppen. Sie richtet sich an Verbraucher, Behördenvertreter sowie Branchenakteure und bietet verständlich aufbereitete Informationen zu Risiken, rechtlichen Grundlagen und typischen Erkennungsmerkmalen illegaler Angebote.
Nutzer finden Schritt-für-Schritt-Hinweise, wie mutmaßlich illegale Aktivitäten erkannt und gemeldet werden können. Die Seite ermöglicht die aktive Meldung von Verstößen und stellt zusätzlich Filmbeiträge bereit, die staatliche Stellen informieren und eindringlich davor warnen, illegale Fun-Games zu betreiben oder zu dulden.
Der Verband betont den gemeinschaftlichen Ansatz.
„Wir laden alle Mitglieder aber auch Behördenvertreter und betroffene Spieler ein, die Website aktiv zu nutzen, in ihren Netzwerken weiterzugeben und so die gemeinsame Aufklärungsarbeit zu unterstützen.“
Wachsende Gefahren durch illegale Angebote
Nach Beobachtung des Verbands nimmt das Angebot an illegalem Glücksspiel seit einigen Jahren deutlich zu, vor allem außerhalb kontrollierter Bereiche. Besonders problematisch ist die Verbreitung sogenannter Fun-Games. Diese Entwicklung gefährdet Spieler und bedroht die wirtschaftliche Existenz des legalen und staatlich kontrollierten Glücksspielangebots.
Der Verband stellt klar, dass der Schwarzmarkt keinerlei Schutzmechanismen bietet. Prävention, Transparenz und Kontrolle fehlen, was die Risiken für Verbraucher erhöht und die Bemühungen legaler Anbieter konterkariert.
Forderungen an Gesetzgeber und Vollzug
Der FGA verbindet den Aufruf zur Nutzung der Plattform mit klaren politischen Forderungen. Der Verband setzt auf eine Stärkung des legalen Spiels, auf faire gesetzliche Rahmenbedingungen und auf einen aktiven Vollzug gegen illegale Betreiber. Dittmers-Meyer formuliert den Kernanspruch deutlich:
„Ein wirksamer Spielerschutz gelingt nur, wenn legale Anbieter als verlässliche Partner gestärkt werden und damit ein attraktives Angebot gegen die Illegalität geschaffen ist.“
Der Verband wendet sich gegen übermäßige Regulierung, die legale Anbieter benachteiligt, und fordert eine tragfähige Balance zwischen Spielerschutz und Regulierung. Aus Sicht des FGA kann nur ein starker legaler Markt ein sicheres, faires und verantwortungsvolles Spielumfeld bieten.
Gastronomieaufstellung als Basis des gewerblichen Automatenspiels
Die Gastronomieaufstellung bildet in Deutschland die Basis des gewerblichen Automatenspiels. In gastronomischen Betrieben sind rund 70.000 Unterhaltungsautomaten platziert. Davon entfallen 36.152 auf gewerbliche Geldspielgeräte.
Dieses Angebot ist ein fester Bestandteil der Freizeitkultur und schafft eine verlässliche Einnahmequelle für Gastronomen. Die Mitglieder des FGA messen dem Jugend- und Spielerschutz hohe Bedeutung bei.
Piktogramme an Geräten, ausgelegte Informationsmaterialien und der direkte Kontakt zu Aufstellunternehmern unterstützen Gastronomen bei der Wahrnehmung ihrer sozialen Verantwortung.
Spielautomaten haben in deutschen Gaststätten eine lange Tradition. Sie bieten Gästen eine niedrigschwellige Form der Unterhaltung und sind für viele Betriebe wirtschaftlich relevant.
Aufgaben und Projekte des FGA
Der Fachverband berät und unterstützt Gastronomieaufstellunternehmer in Betriebsabläufen und bei Fragen zu gesetzlichen Bestimmungen. Er vertritt die politischen Interessen seiner Mitglieder auf Bundesebene, unterstützt die Arbeit des BA und arbeitet eng mit den Landesverbänden zusammen.
Der Verband fungiert als Ansprechpartner für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung und bekämpft illegales Glücksspiel als Kernaufgabe. Um der Ausbreitung illegaler Angebote entgegenzutreten, wurden mehrere Projekte initiiert.
Ein zentrales Projekt ist die Plattform illegales-spiel.de mit der Möglichkeit zur aktiven Meldung von Verstößen. Ergänzend wurden Filme produziert, die Behörden informieren und vor der Beteiligung an illegalen Fun-Games warnen.
Verband, Gründung und Struktur
Der Fachverband Gastronomie-Aufstellunternehmer e. V. vertritt die Interessen der legalen Automatenaufstellung in der Gastronomie bundesweit. Er wurde 2013 vom Präsidium des BA gegründet und unterstützt seitdem die Arbeit des BA sowie dessen Landesverbände.
Damit stärkt der FGA die organisatorische und politische Basis der legalen Automatenwirtschaft in Deutschland und bündelt Expertise zu praktischen, rechtlichen und regulatorischen Fragen.
Mit der Informationsplattform und dem klaren Bekenntnis zu Transparenz, Prävention und Verbraucherschutz setzt der FGA auf eine gemeinsame Anstrengung gegen illegale Strukturen.
Die aktive Nutzung von illegales-spiel.de, das Teilen der Inhalte in Netzwerken und das konsequente Melden von Verdachtsfällen sollen den Schwarzmarkt spürbar eindämmen.
Quelle:
Fachverband Gastronomie Aufstellunternehmer (FGA)
Bildquellen: