Dänemark startet Glücksspiel-Reform mit strengen Werbe-Regeln und Präventions-Fonds

Mit einem ersten Maßnahmenpaket hat die dänische Regierung den Beginn einer umfangreichen Glücksspiel-Reform eingeläutet. Zunächst sollen vor allem die Regeln für Glücksspielwerbung verschärft werden.

Sonja Çeven Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 25.10.2025

Dänemark startet Glücksspiel-Reform mit strengen Werbe-Regeln und Präventions-Fonds

Mit einem ersten Maßnahmenpaket hat die dänische Regierung den Beginn einer umfangreichen Glücksspiel-Reform eingeläutet. Zunächst sollen vor allem die Regeln für Glücksspielwerbung verschärft werden.

Inhaltsverzeichnis

    In Dänemark haben sich Regierung und Parlament am Freitag auf ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Glücksspiel geeinigt. Kern der Vereinbarung sind neue Beschränkungen für Glücksspielwerbung, insbesondere während Sportübertragungen und in sozialen Medien. Darüber hinaus sollen Prävention und Behandlung von Spielsucht ausgebaut und die Befugnisse der Glücksspielaufsicht deutlich gestärkt werden.

    Umfangreiche Einschränkungen für Glücksspielwerbung

    Das am Freitag auf der Website des dänischen Steuerministeriums veröffentlichte Maßnahmenpaket trägt den Namen „Spilpakke 1“ und bildet den Auftakt einer umfassenden Glücksspielreform, die im Laufe der nächsten Jahre ausgerollt werden soll.

    Den Schwerpunkt dieses ersten Maßnahmenpaketes bilden neue Regeln rund um Werbung für Glücksspiele und Sportwetten. Eine maßgebliche Neuerung ist das sogenannte „Fløjt-til-fløjt“-Verbot, im englischen „whistle-to-whistle ban”, das Glücksspiel- und Sportwettenwerbung rund um TV-Übertragungen von Sportereignissen untersagt.

    Konkret soll das Verbot jeweils von zehn Minuten vor dem Anpfiff bis zehn Minuten nach dem Ende einer Sportveranstaltung gelten. In Großbritannien, dem Ursprungsland des whistle-to-whistle-ban, sind es jeweils fünf Minuten vor und nach dem Spiel. Zudem untersagt die neue dänische Regelung Live-Anzeigen von Wettquoten auf Stadionbannern.

    Darüber hinaus soll es neue Einschränkungen für Glücksspielwerbung im öffentlichen Raum geben. Werbeanzeigen sollen aus öffentlichen Verkehrsmitteln verschwinden und dürfen nicht mehr im Umkreis von 200 Metern zu Schulen und Bildungseinrichtungen platziert werden.

    Gleichzeitig wird der Einsatz von Prominenten, Sportlern oder Influencern in Werbespots untersagt, ebenso wie Werbeinhalte, die Kinder und Jugendliche ansprechen könnten. Auch im Internet greifen künftig schärfere Regeln: Glücksspielanbieter müssen Altersfilter in sozialen Medien aktivieren und dürfen keine Werbung mehr schalten, wenn Plattformen keine ausreichende Altersprüfung anbieten.

    Mehr Kompetenzen und Gelder für die Suchtprävention

    Neben den umfangreichen Werbebeschränkungen enthält Spilpakke 1 auch Maßnahmen zur besseren Prävention und Behandlung von Spielsucht. Vorgesehen ist der Aufbau gezielter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche, die in besonderem Maße von problematischem Spielverhalten betroffen sind.

    Zugleich soll ein neuer Forschungsfonds eingerichtet werden, der die wissenschaftliche Untersuchung von Spielsucht und Spielverhalten langfristig finanziert. Finanziert werden die neuen Maßnahmen über eine Neuordnung der bisherigen Fördermittel.

    Die bestehenden Mittel zur Bekämpfung von Spielsucht werden künftig aufgeteilt in einen Fonds für Prävention und Behandlung sowie in den neu geschaffenen Forschungsfonds. Dadurch soll eine dauerhafte Grundlage für Aufklärung, Therapie und wissenschaftliche Begleitung geschaffen werden.

    Darüber hinaus soll die Glücksspielaufsicht Spillemyndigheden mit dem Maßnahmenpaket erweiterte Befugnisse erhalten. Die Behörde soll illegale Anbieter und Werbung künftig schneller identifizieren und sanktionieren können.

    Dazu gehören auch die Möglichkeit, Zahlungsströme zu illegalen Glücksspielseiten zu blockieren, sowie gezielte Online-Kontrollen von Werbung und Influencer-Aktivitäten. Ziel sei es, Verstöße effizienter zu verfolgen und den Spielerschutz stärker in den Mittelpunkt der Aufsicht zu stellen.

    Quellen: Skatteministeriet Spilpakke 1

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber