Curaçao Glücksspielbehörde gegen Falschbehauptungen auf Social Media

In einem Statement als Reaktion auf fortlaufende Kritik auf Social Media betont die Glücksspielbehörde von Curaçao, dass die Glücksspielreform genau nach Plan laufe.

Sonja Çeven Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 19.08.2025

Curaçao Glücksspielbehörde gegen Falschbehauptungen auf Social Media

In einem Statement als Reaktion auf fortlaufende Kritik auf Social Media betont die Glücksspielbehörde von Curaçao, dass die Glücksspielreform genau nach Plan laufe.

Inhaltsverzeichnis

    Die neue Glücksspielbehörde von Curaçao, die Curaçao Gaming Authority (CGA), hat mit einem Statement auf internationale Kritik an ihrer Arbeit reagiert. Auf Social Media Plattformen seien zuletzt häufiger Kommentare und Aussagen zur Implementierung der neuen Glücksspielregulierung verbreitet worden, die nicht der Wahrheit entsprächen oder aus dem Kontext gerissen worden seien, so die CGA. 

    Neuregulierung des Online-Glücksspiels läuft nach Plan

    Die Curaçao Gaming Authority (CGA) widerspicht in ihrem Statement den Vorwürfen, die zuletzt auf Social Media kursierten. Dort seien mehrfach Kommentare zur Einführung der neuen Glücksspielregulierung geteilt worden, die nach Einschätzung der Behörde falsch oder irreführend seien. Die CGA stellt klar, dass die Umsetzung des neuen Rechtsrahmens nicht wie behauptet willkürlich verlaufe, sondern nach einem klaren Plan.

    Im Mittelpunkt stehe die Landsverordening op Kansspelen(LOK), das 2024 beschlossene Gesetz, welches die Glücksspielregulierung in Curaçao grundlegend verändern soll. Die Behörde betont, dass die Umsetzung in mehreren Phasen erfolge und durch Übergangsbestimmungen abgesichert sei.

    Ziel sei es, allen Lizenznehmern einen geordneten Wechsel zu ermöglichen und die Einhaltung der neuen Standards dauerhaft sicherzustellen. Daher müsse der Dialog auch während der Umstellung offen bleiben:

    Die CGA ist fest entschlossen, das LOK-Gesetz wirksam zu implementieren. Gleichzeitig bleibt die CGA offen für konstruktiven Dialog mit allen Stakeholdern und fordert eine korrekte Berichterstattung, die der Komplexität und dem Anspruch der Glücksspielreform in Curaçao gerecht wird. Die CGA arbeitet mit Sorgfalt an einem stabilen, transparenten und hoch integren Glücksspielsektor, der die Interessen der Spieler, Betreiber und Gesetzgebung bestmöglich vertritt.”

    Darüber hinaus verweist die Behörde auf bereits veröffentlichte Richtlinien und Regularien. Dazu zählen Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche, neue Standards für verantwortungsvolles Spielen und ein überarbeitetes Beschwerdesystem.

    Auf die Kritik, dass die neuen Maßnahmen keine wirkliche Verbesserung erzielen würden, reagiert die Behörde selbstsicher. Je weiter die Umsetzung voranschreite, desto deutlicher werde sich die Wirksamkeit des neuen Gesetzes zeigen. Ziel der Reform sei schließlich, die Integrität der Branche und ihrer Regulierung zu sichern.

    Daher werde die Aufsicht über den Sektor nun Schritt für Schritt auf eine völlig neue Grundlage gestellt, um langfristiges Vertrauen zu schaffen und sowohl Spielern als auch Betreibern einen stabilen Rechtsrahmen zu garantieren.

    Ein langer Weg zum bereinigten Image

    Die Landsverordening op de Kansspelen ist der erste Versuch, das Online-Glücksspiel der zum Königreich der Niederlande gehörenden Karibikinsel umfassend zu regulieren. Mit dem Inkrafttreten des LOK wurde die Curaçao Gaming Authority (CGA) als zentrale Regulierungsbehörde etabliert. 

    Bis zum Jahresende 2024 dominierte in Curaçao ein System mit Master-Lizenzen, die an jeweils vier Inhaber vergeben wurden, welche wiederum Sub-Lizenzen vergaben. Dieses Lizenzmodell galt als überaus intransparent, da es unseriösen Betreibern Tür und Tor öffnete.

    Es wird geschätzt, dass auf Grundlage des vormaligen Systems gut 40 % des unregulierten globalen Online-Glücksspiels von Curaçao aus abgewickelt wurden. Dieser Umstand hat in der Folge auch am Image des Landes insgesamt gekratzt. Genau das soll sich nun ändern.

    Für die bisherigen Lizenznehmer bedeutet das eine große Umstellung. Statt einer automatischen Verlängerung der Lizenzen müssen diese sich aktiv neu bewerben. Allerdings gibt es hierfür Übergangsregelungen von bis zu 12 Monaten, die stark in der Kritik stehen, auf die die CGA mit ihrem Statement unter anderem reagiert hat.

    Quellen: Curaçao Gaming Authority

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber