11:1 für den Schwarzmarkt - DSWV warnt zum Champions-League-Start

Zum Auftakt der UEFA Champions League warnt der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) vor einer massiven Verlagerung ins Illegale: Auf 34 genehmigte Anbieter kommen mindestens 382 illegale deutschsprachige Websites.

Sabine Löwenberger Datum: Lesedauer: min.
zuletzt aktualisiert: 16.09.2025

11:1 für den Schwarzmarkt - DSWV warnt zum Champions-League-Start

Zum Auftakt der UEFA Champions League warnt der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) vor einer massiven Verlagerung ins Illegale: Auf 34 genehmigte Anbieter kommen mindestens 382 illegale deutschsprachige Websites.

Inhaltsverzeichnis

    Illegale Online-Wetten: DSWV schlägt zum Champions-League-Start Alarm

    Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) warnt vor einer wachsenden Gefahr durch illegale Online-Sportwetten. Grundlage ist eine vom Verband zitierte Auswertung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) aus dem Jahr 2024.

    11:1 für den Schwarzmarkt: Zahlen und Verhältnis

    Demnach stehen in Deutschland 34 genehmigten Sportwetten-Websites mindestens 382 illegale deutschsprachige Anbieter gegenüber – ein Verhältnis von rund 1:11. DSWV-Präsident Mathias Dahms bringt es in einem Statement prägnant auf den Punkt:

    „Online steht es 11:1 für den Schwarzmarkt.“

    Aus dieser Diskrepanz folgert der Verband: Nur etwa jede zwölfte deutsche Wett-Website ist legal. Diese Entwicklung gehe zulasten der Wettfans und unterlaufe die Ziele des regulierten Marktes.

    Champions League treibt Wettvolumen

    Der Appell erfolgt anlässlich des Saisonstarts der UEFA Champions League, die in Deutschland nach der Bundesliga zu den Wettbewerben mit dem größten Wettvolumen zählt. Erfahrungsgemäß steigt mit dem Auftakt der „Königsklasse“ das Wettaufkommen sprunghaft. Dahms mahnt deshalb zur besonderen Aufmerksamkeit:

    „Gerade in dieser Zeit müssen die Spieler besonders aufmerksam sein, um nicht versehentlich bei illegalen Anbietern zu landen.“

    Zugleich betont er die Bedeutung legaler Präsenz:

    „Auch deswegen ist wichtig, dass die legalen Anbieter mit Banden- und TV-Werbung im Rahmen der Champions-League-Spiele präsent sind.“

    Spieler, Integrität und Gemeinwohl betroffen

    Der DSWV stellt den Mehrwert des legalen Marktes klar heraus: Dort profitieren Spieler von garantiertem Spielerschutz, verlässlichen Auszahlungen und ordnungsgemäßer Versteuerung der Einsätze, die dem Staat und der Allgemeinheit zugutekommt. Dahms warnt:

    „Illegale Anbieter im Schwarzmarkt dagegen halten sich an keine Regeln, bieten keine Sicherheit und haben eine höhere Gefahr für Spielsucht.“

    Neben erhöhten Spielerschutz-Risiken verweist der Verband ausdrücklich auf rechtliche Konsequenzen: Die Teilnahme an unerlaubten Sportwetten ist strafbar. Es drohen Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten oder Geldstrafen.

    Regulatorisches Dilemma: Schwarzmarkt unterläuft Regeln

    Während legale Anbieter den strengen Vorgaben der GGL unterliegen und auf der offiziellen Whitelist geführt werden, ignoriert die illegale Konkurrenz Regeln und Aufsicht.

    Aus Sicht des DSWV verschärft das die Suchtgefahren und höhlt Integrität des Wettspiels sowie Steuereinnahmen aus. Die Bilanz des Verbandes ist deutlich: Die Dynamik des Online-Schwarzmarktes erfordert konsequentes Gegensteuern.

    Praxisleitfaden: So erkennen Wettfans legale Anbieter

    Um Fehleinschätzungen zu vermeiden, hat der DSWV eine Checkliste zur Identifikation legaler Angebote veröffentlicht. Demnach gilt:

    • Werbung: Nur legale Anbieter dürfen im Rahmen von Sportereignissen (z. B. Champions League, Bundesliga) auf Stadionbanden und im Fernsehen werben.
    • Whitelist: Nur Anbieter auf der Whitelist der GGL sind in Deutschland legal; die Liste ist öffentlich abrufbar auf der Website der Glücksspielbehörde.
    • Erlaubnis-Logo: Legale Anbieter führen auf ihrer Website ein gut sichtbares GGL-Erlaubnis-Logo.
    • Spielerschutz: Nur legale Betreiber bieten umfassende Schutzmaßnahmen, etwa Einzahlungslimits, (Selbst-)Sperren sowie Monitoring auffälligen Spielverhaltens.
    • Prävention & Hilfe: Legale Anbieter finanzieren Hilfsangebote mit – u. a. die anonyme, kostenfreie Hotline 0800-1372700 sowie die Informationsseite check-dein-spiel.de des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
    • Auszahlungen & Steuern: Bei legalen Anbietern sind Auszahlungen garantiert, Einsätze werden ordnungsgemäß versteuert.

    Der Verband bündelt diese Hinweise, damit Wettfans ihre Tipps sicher bei lizenzierten Betreibern abgeben können.

    Forderung an Politik und Aufsicht

    In seinem Fazit ruft der DSWV zu einem gemeinsamen Vorgehen auf:

    „Es ist im gemeinsamen Interesse von Aufsicht, Anbietern und Spielern, den legalen Markt zu stärken und den Schwarzmarkt zurückzudrängen. Nur so lassen sich Spielerschutz, Integrität und Steuereinnahmen sichern.“

    Aus Sicht des Verbandes liegt es nun an der Politik und der GGL, geordnete und faire Marktbedingungen sicherzustellen, damit der legale Markt seine Schutz- und Gemeinwohlfunktionen erfüllen kann.

    Quelle:

    Deutscher Sportwettenverband (DSWV)

    Bildquelle:

    AnnRos / Pixabay

    Weitere relevante News

    Suchtprävention und Beratung

    Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

    Weitere relevante Ratgeber